📋 System: Eigenes SMTP Relay für Zustellungen und Benachrichtigungen einrichten
Dieser Artikel erklärt die Voraussetzungen für die Nutzung eines eigenen SMTP Relays für Systembenachrichtigungen und Zustellungen und listet die notwendigen Konfigurationsangaben für den FTAPI-Support auf.
Der FTAPI-Server verwendet für Zustellungs- und Systembenachrichtigungen ein vordefiniertes SMTP Relay.
Es besteht die Möglichkeit, ein eigenes SMTP Relay zu verwenden. Hierbei sind jedoch einige Aspekte zu beachten:
Voraussetzungen und Hinweise zum eigenen SMTP Relay
- Für eine zuverlässige E-Mail-Übertragung sollte für das SMTP Relay sowohl ein gültiger SPF-Eintrag, als auch DMARC/DKIM vorhanden sein.
- Der Server versendet Systembenachrichtigungen über eine dedizierte Absenderadresse (Standard:
notify@ftapi.com). - Der Server versendet Zustellungen unter der E-Mail-Adresse des Absenders. Das Relay muss daher sowohl internen Absender (z.B.
@<ihre-domäne.de>) als auch fremden Domänen (z.B.@gmail.com,@gmx.net) erlauben, Nachrichten versenden zu können. - Sollte dies nicht möglich/gewünscht sein, kann auf dem FTAPI-Server das sogenannte "Spoofing" für alle bzw. für externe Absender aktiviert werden. Somit wird sowohl für Systembenachrichtigungen als auch für Zustellungen der dedizierte Absender verwendet.
Benötigte Angaben für den FTAPI-Support
Für die Einrichtung eines eigenen SMTP Relays benötigt der FTAPI-Support folgende Angaben:
- FQDN des E-Mail-Servers
- SMTP Benutzername
- SMTP Kennwort
- SMTP Port
- Verwendete Verschlüsselung (TLS, STARTTLS)
Ähnliche Artikel
📋 E-Mail-Zustellung: Mails kommen nicht an oder landen im Spam (DNS-Konfiguration)