❓ Was tun bei „Unsichere Verbindung“ / Abgelaufenem SSL-Zertifikat?

Dieser Artikel bietet Administratoren eine Anleitung zur Fehlerbehebung, wenn Browser eine "Unsichere Verbindung" melden, und erklärt die notwendigen Schritte zur Beantragung und sicheren Übermittlung eines neuen SSL-Zertifikats an den Support.

❓ Was tun bei „Unsichere Verbindung“ / Abgelaufenem SSL-Zertifikat?

Wenn Ihr Browser die Meldung „Unsichere Verbindung“ anzeigt, ist dies ein Hinweis darauf, dass Ihr SSL-Zertifikat entweder abgelaufen ist oder die Zertifikatskette unvollständig ist. In beiden Fällen wird die Verbindung als unsicher eingestuft.

Ursache und erste Schritte

Abgelaufenes oder fehlerhaftes SSL-Zertifikat

Das von Ihnen verwendete SSL-Zertifikat ist entweder zeitlich abgelaufen oder es fehlen wichtige Teile der Zertifikatskette (z. B. Intermediate- oder Root-Zertifikate).

Was muss ich tun?

  1. Neues Zertifikat beantragen: Beantragen Sie ein neues SSL-Zertifikat bei Ihrer Zertifizierungsstelle (CA).
  2. Kette prüfen: Stellen Sie sicher, dass das Zertifikat gültig ist und die gesamte Zertifikatskette enthält (inklusive Intermediate- und Root-Zertifikate).
  3. Privaten Schlüssel bereitstellen: Der zum Zertifikat gehörende private Schlüssel muss vorhanden sein.

Das Zertifikat muss uns zwingend im Format .pfx oder .p12 zur Verfügung gestellt werden, da nur diese Formate den privaten Schlüssel inkludiert haben.

Weitergabe an den FTAPI Support

Bitte erstellen Sie ein Ticket beim FTAPI Support, um die Hinterlegung des neuen Zertifikats zu veranlassen.

Wichtig: Senden Sie Zertifikat und Kennwort niemals unverschlüsselt!

Der Support erstellt Ihnen auf Nachfrage gern ein SubmitBox-Ticket, welches Sie für den sicheren Upload der .pfx- oder .p12-Datei nutzen können.

Ähnliche Artikel

📋 Windows: .p12 / .pfx Zertifikat aus einer .p7b-Datei erstellen

📋 OpenSSL: Zertifikatsformate (.cer, .crt, .pem) in .pfx konvertieren

War der Artikel hilfreich?