📋 Windows: .p12 / .pfx Zertifikat aus einer .p7b-Datei erstellen
Dieser Artikel ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Administratoren, wie ein SSL-Zertifikat aus dem Format .p7b in das benötigte .pfx- oder .p12-Format mit dem Windows-Zertifikatsmanager konvertiert wird.
📋 Windows: .p12 / .pfx Zertifikat aus einer .p7b-Datei erstellen
Um ein SSL-Zertifikat an den FTAPI Support zu übergeben, benötigen Sie es im Format .pfx
oder .p12
. Sollten Sie Ihr Zertifikat im Format .p7b
erhalten haben, können Sie dieses über den Windows-Zertifikatsmanager mit dem privaten Schlüssel kombinieren und exportieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Zertifikatsmanager öffnen: Öffnen Sie den Windows-Zertifikatsmanager über das Ausführen-Fenster (Windows-Taste + R) und dem Befehl
certmgr.msc
. - .p7b-Datei importieren: Importieren Sie die erhaltene
.p7b
-Datei in den Zertifikatsmanager. - Privaten Schlüssel prüfen: Stellen Sie sicher, dass der zum Zertifikat gehörende private Schlüssel im System vorhanden und zugeordnet ist.
- Zertifikat exportieren: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Zertifikat und wählen Sie "Alle Aufgaben" $\rightarrow$ "Exportieren...".
- Format wählen: Folgen Sie dem Export-Assistenten und wählen Sie als Format "Personal Information Exchange - PKCS #12 (.PFX)" aus.
- Privaten Schlüssel exportieren: Aktivieren Sie im Export-Assistenten die Option „Ja, den privaten Schlüssel exportieren“. Dies ist zwingend erforderlich.
Wichtiger Hinweis zum Kennwort
Sie werden während des Vorgangs aufgefordert, ein Export-Passwort für die .pfx
-Datei festzulegen. Dieses Passwort ist essenziell, um die Datei später verwenden zu können.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Kennwort nach dem Export sicher speichern und es dem FTAPI Support zusammen mit der .pfx-Datei mitteilen (bitte nur über einen sicheren Kanal, z.B. eine SubmitBox).
Ähnliche Artikel
❓ Was tun bei „Unsichere Verbindung“ / Abgelaufenem SSL-Zertifikat?
📋 OpenSSL: Zertifikatsformate (.cer, .crt, .pem) in .pfx konvertieren