Updateanleitung Version 4.49 auf Version 4.51.1

WICHTIGER HINWEIS

Mit der Version 4.51.1 gibt es eine neue Update-Anleitung. Bitte folgen Sie den neuen Update-Schritten.

Update-Reihenfolge

Das Einspielen der Versionen 4.3.0, 4.7.6, 4.11.1, 4.44.1 und 4.49.0 ist zwingend erforderlich und darf nicht übersprungen werden, bevor Sie das Update auf die aktuelle Version vornehmen. Jede Version muss einmal komplett erfolgreich starten und Sie müssen sich einmal an der FTAPI Weboberfläche einloggen, bevor Sie die nächste Version einspielen.

Wenn Ihr FTAPI System derzeit noch auf einer Version < 4.49.0 ist, dann führen Sie bitte zunächst ein Update auf Version 4.49.0 durch.
-> Zur Installationsdatei & Update-Anleitung (für Windows).
-> Zur Installationsdatei & Update-Anleitung (für Linux).

Sollten Sie die FTAPI-Server-Komponenten oder eine Updateanleitung für vorherige Versionen zum Download benötigen, nutzen Sie hierfür bitte das Support-Formular: https://www.ftapi.com/supportanfrage/

Vorbereitung zur Einspielung des Updates

Um sicherzustellen, dass Ihr lokal installierter Dienst Zugriff auf den externen Dienst cdn.ftapi.com hat, führen Sie bitte folgende Schritte durch:

  1. Überprüfen Sie zunächst mit nslookup cdn.ftapi.com die korrekte DNS-Auflösung der Adresse.
  2. Stellen Sie dann sicher, dass Ihre Firewall ausgehende Verbindungen auf den Port 443 (HTTPS) zulässt.
  3. Überprüfen Sie gegebenenfalls die Konfiguration eines eventuell verwendeten Proxy-Servers.
  4. Führen Sie abschließend einen Test durch, um die erfolgreiche Verbindung zu bestätigen.

Der Zugriff auf cdn.ftapi.com wird unter anderem benötigt, um die sicherheitsrelevante Benachrichtigung zu veralteten Outlook Add-In-Versionen bereitzustellen.

Die Update-Schritte

  1. Stoppen Sie den FTAPI Server und erstellen Sie ein komplettes Backup des Systems.
  2. Stoppen und deinstallieren Sie den FTAPI-Dienst

    Für Windows:
    Bitte prüfen und merken Sie sich, mit welchem Nutzer der FTAPI Dienst aktuell läuft.
    Sie können dies überprüfen, indem Sie services.msc aufrufen und dort den FTAPI Service auswählen -> Eigenschaften -> Anmelden

    Öffnen Sie eine Kommandozeile und führen Sie folgende Befehle aus:
    \ftapi-server\ftapi-server.exe stop stoppt den Dienst
    \ftapi-server\ftapi-server.exe uninstall deinstalliert den Dienst

    Für Linux:
    Der Dienst muss nicht deinstalliert werden, da über einen SymLink lediglich auf die ftapi.service referenziert wird.
    Daher genügt es, den Dienst lediglich zu stoppen.

    Führen Sie folgenden Befehl aus:
    systemctl stop ftapi
     
  3. Verschieben oder benennen Sie nun den gesamten Ordner /ftapi-server z. B. in /ftapi-server-old um.
    WICHTIG: der Ordner .ftapi/ darf nicht gelöscht oder verschoben werden.
     
  4. Kopieren Sie nun aus dem Downloadpaket den Ordner ftapi-server ins Installationsverzeichnis

    Für Linux:
    Optional: Sollten Sie Anpassungen an der vorhandenen ftapi.service vorgenommen haben, müssen diese zunächst in die neue
     /ftapi-server/ftapi.service übertragen werden.
    Machen Sie die Binärdatei java in <BASE_DIR>/ftapi-server/jre/linux/bin/ ausführbar
    sudo chmod +x <BASE_DIR>/ftapi-server/jre/linux/bin/java
     
  5. Installieren bzw. starten Sie den neuen Dienst 4.51

    Für Windows:
    Navigieren Sie über eine Kommandozeile zu \<BASE_DIR>\ftapi-server
    Führen Sie ftapi-server.exe install aus, um den Dienst zu installieren
    Führen Sie ftapi-server.exe start aus, um den Dienst zu starten

    Für Linux:
    Laden Sie den SystemD-Daemon neu und starten Sie den FTAPI-Dienst
    sudo systemctl daemon-reload
    sudo systemctl start ftapi.service

Troubleshooting

 

  1. Versuchen Sie zunächst immer, die Server-URL aufzurufen. Es sollte die Anmeldeseite angezeigt werden.
  2. Wenn dies nicht funktioniert, überprüfen Sie bitte die Logdateien auf Fehler. 
    Secutransfer speichert alle Logs in folgendem Verzeichnis: <BASE_DIR>/.ftapi/logs

Die Dienstprotokolle werden gespeichert in: <BASE_DIR>/ftapi-server/service-logs

Verwenden Sie systemctl, um den aktuellen Status des Dienstes zu erhalten. Führen Sie systemctl status ftapi.service aus. Dies gibt Ihnen Auskunft darüber, ob der Dienst gerade läuft oder nicht, und gibt einen Einblick in die aktuellen Logs des Dienstes.

Wenn die SecuTransfer-Protokolle keine Informationen enthalten oder Sie ein anderes Werkzeug zum Lesen der SecuTransfer-Protokolle bevorzugen, können Sie journalctl verwenden, um die Protokolle anzuzeigen.

  • Die Protokolle ausdrucken journalctl -u ftapi.service
  • Verfolgen der aktuellen Logs journalctl -f -u ftapi.service
  • Protokolle für einen bestimmten Zeitraum journalctl --since „2025-04-11 15:00:00“ --until „2025-04-11 16:00:00“ -u ftapi.service

Outlook Add-in
Sollten Sie das Outlook Add-in nutzen, so empfiehlt FTAPI die aktuellste Version 4.8.6 des Add-ins zu verwenden: zum Download-Bereich

Insbesondere bei der Nutzung von Single-Sign-On und "Passwort Speichern" für das Add-in, können Komplikationen mit älteren Versionen des
Add-ins auftreten.

War der Artikel hilfreich?