FTAPI Version 4.57.1
Das November-Release bringt das Wasserzeichen in der Dateivorschau als Maßnahme gegen Datenabfluss in den SecuRooms und ein optionales Passwort für Zustellungen der Stufe 1 bei den SecuMails.
Neu
SecuRooms
- Schutz vor Datenabfluss mit Wasserzeichen in der Dateivorschau: Für die Zugriffsrolle Betrachter ohne Herunterladen steht eine zusätzliche Sicherheitseinstellung zur Verfügung: Ist diese aktiviert, wird in der Dateivorschau automatisch ein Wasserzeichen eingeblendet – für zusätzlichen Schutz vertraulicher Inhalte bei der Ansicht. Mehr erfahren.
- Die SecuRooms erstrahlen in neuem Design: Die SecuRooms ziehen nun im Design den SecuMails nach, um Ihnen eine einheitliche Nutzererfahrung zu bieten.
SecuMails
- Sicherheitsstufe 1 nun mit Passwortschutz: Die Sicherheitsstufe 1 kann nun optional durch ein zusätzliches Passwort abgesichert werden. Aktiviert ein Administrator die Funktion für eine Benutzergruppe, können Versender beim Erstellen einer Zustellung ein Passwort festlegen, das Empfänger zum Abruf benötigen. Das Passwort wird dabei außerhalb von FTAPI weitergegeben – zum Beispiel per Telefon oder Chat. Mehr erfahren.
- Verbesserte Nutzererfahrung und optimierte Funktionen im Admin-Bereich beim FTAPI Trust Network:
- Sie haben nun die Möglichkeit, Zustellungen an neue oder unlizenzierte Nutzer zu senden. Damit Nutzer über das Trust Network antworten können, müssen die Empfänger jedoch selbst über eine Lizenz verfügen.
- Die Admin-Oberfläche verfügt nun über eine Registerkarte „Einstellungen“, über die die Standardgruppenzuweisung für neue Benutzer konfiguriert werden kann, die über das FTAPI Trust Network angelegt werden. Neue Empfänger einer Zustellung über das FTAPI Trust Network werden direkt in der vom Admin konfigurierten Gruppe angelegt. Als Standardoption ist die Gruppe Mitarbeiter hinterlegt, Admins können dies in den Einstellungen anpassen.
- Admins können pro Partner nur eine Verbindung aufsetzen. Wenn Sie nun versuchen, erneut eine Verbindung mit einem bestehenden Partner aufzusetzen, erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung.
- Optimierte Fehlermeldung bei Zustellungen in Stufe 3 & 4 mit veralteten/ privaten Browsern: Um eine reibungslose und sichere Verwendung unseres Produkts zu garantieren, empfehlen wir Ihnen immer die neuste Version des Browsers zu verwenden. Zudem wird in einigen Browsern im privaten Modus das Herunterladen von Dateien stark eingeschränkt. Wenn Sie mit einem veralteten oder privaten Browser eine Zustellung in Stufe 3 oder 4 herunterladen möchten, erhalten Sie nun eine entsprechende Fehlermeldung. Unseren Artikel zur Fehlerbehebung bei Zustellungen in Stufe 3 & 4 lesen Sie hier.
Plattform
Performance weiter optimiert: Die Weboberfläche reagiert jetzt noch schneller und flüssiger.
- Der Wechsel zwischen SecuRooms und SecuMails erfolgt nun bis zu doppelt so schnell.
- Die Inbox der SecuMails lädt bis zu dreimal schneller.
- Automatisierungen arbeiten bis zu 20 % effizienter.
- Freigabeprozesse laufen jetzt bis zu doppelt so schnell ab.
Verbessert
SecuMails
- Für die Eingabe der Empfänger einer neuen Zustellung in der Weboberfläche wird bei Empfängern aus dem Adressbuch wieder wie gewohnt die E-Mail-Adresse übernommen.
- Wenn Sie SecuMails verlassen, während Daten heruntergeladen werden, erhalten Sie nun ein Dialogfeld, in welchem Sie bestätigen müssen, dass Sie die Seite verlassen und den Download abbrechen möchten.
SecuRooms
- Wenn Sie über den Button mit den drei Punkten in einem SecuRoom die Details anwählen, öffnet sich nun das Seitenfenster im Tab Details, sodass Sie diese direkt einsehen können.
- Das Umbenennen einer gelöschten Datei ist nicht länger möglich.
Administration
- SAML Nutzern wird der Login-Disclaimer jetzt wieder korrekt angezeigt.
- Wenn Nutzer ihr Passwort zurücksetzen, kann der Link zum Zurücksetzen nur einmal verwendet werden. Sollte ein Nutzer erneut darauf klicken, wird er auf eine Seite geleitet, die ihn darauf hinweist, dass der Link abgelaufen ist.
- Beim Speichern der Einstellungen kommt nicht länger der Hinweis, dass der Server neu gestartet werden muss – dabei handelte es sich um einen Anzeigefehler, der Server musste nicht neu gestartet werden.
FTAPI Cloud-Kunden müssen nichts weiter unternehmen, das Update erfolgte automatisch. Über status.ftapi.com erhalten Sie detaillierte Informationen zum Wartungszeitfenster.
Informationen zu On-Premises
Die nächste On-Premises-Version wird voraussichtlich Ende KW 48 freigegeben. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald die Version zum Download zur Verfügung steht.